Schulische Angebote der Berufsorientierung



Die Berufsorientierung ist eine wichtige Aufgabe im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule an der Jahnstraße. 


Sie ist ein mehrjähriger Prozess, der neben dem Erwerb von Kompetenzen auch die Persönlichkeitsentwicklung des Schülers und der Schülerin im Blick hat.

 

Unser Anliegen

Unser Anliegen ist es, die Schülerinnen und Schüler nicht nur inhaltlich und fachlich auf das Arbeitsleben vorzubereiten.


Ihnen soll insbesondere die Möglichkeit gegeben werden, frühzeitig verschiedene Berufszweige zu erkunden und praktische Erfahrungen zu machen


Durch verschiedene Praktika setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den verschiedenen Anforderungen im Arbeitsleben auseinanderund können so eine realistische Berufsperspektive entwickeln. 

Diese kann Basis einer begründeteBerufs-

wahlentscheidung sein.

 

Die Grundlagen

Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA)  bildet die Grundlage und den Rahmen der Berufsorientierung.


Über das Fach Arbeitslehre hinaus, steht die inhaltliche Auseinandersetzung mit berufskundlichen Aspekten schon früh in allen Fächern im Fokus: 


  • Vermittlung von Schlüsselqualifikationen
  • Erweiterung sozialer Kompetenzen
  • Methodenkompetenz entwickeln 
  • Bewusstmachen gesellschaftlicher Rahmenbedingungen
  • Stärken und Schwächen erkennen


Darüber hinaus setzen sich die Schülerinnen und Schüler im Laufe der Schuljahre mit folgenden Fragen auseinander:


  • Habe ich ein realistisches Bild von der Berufs- und Arbeitswelt?
  • Welche Berufe gibt es eigentlich?
  • Welche Anforderungen kommen in unterschiedlichen Berufsfeldern auf mich zu?
  • Welcher Beruf passt zu mir?
  • Wie kann ich meinen Wunschberuf erreichen? 
  • Welche Anforderungen muss ich dort erfüllen?
  • Wie finde ich eine Ausbildungsstelle und wie bewerbe ich mich dort?
  • Kommen weiterführende Schulen für mich in Frage?

Der zentrale Punkt einer gelungenen Berufsorientierung ist unserer Meinung nach aber die individuelle und flexible Begleitung des Berufswahlprozesses der Jugendlichen. 


Eine gute Vernetzung mit außerschulischen Partnern (Agentur für Arbeit, Wirtschaft, weiterführende Schulen,…) hilft uns, die Schülerinnen und Schüler auf dem Weg in die Berufswelt zu unterstützen.



Die Aktivitäten


In Klasse 7 besuchen wir mit unseren Schülerinnen und Schülern das Projekt „Komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“, wo sie sich auf spielerische Weise erstmals mit eigenen Stärken und Berufswünschen auseinandersetzen können.


In der Klasse 8 nehmen die Schülerinnen und Schüler an einer zweitägigen Potenzialanalyse teil, die von einem externen Bildungsträger durchgeführt wird. Die Analyse liefert eine erste fundierte Selbst- und Fremdeinschätzung ihrer personalen, fachlichen und sozialen Fähigkeiten. 


Zudem erhalten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen den Berufswahlpass, in dem zukünftig alle relevanten Materialien abgelegt werden und der als Unterrichtsmaterial dient. 


Neben der Potenzialanalyse findet eine dreitägige Berufsfelderkundung im CJD Frechen statt, wo die Schülerinnen und Schüler in einem geschützten Rahmen drei verschiedene Berufe kennenlernen können. 


Ein erstes (zumeist dreiwöchiges) Betriebspraktikum schließt sich an.


Allen Schülerinnen und Schülern wird auch die Infektionsschutzbelehrung ermöglicht.


In Klasse 9 und 10 absolvieren die Schülerinnen und Schüler jeweils ein vierwöchiges Betriebspraktikum.


Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit eines Langzeitpraktikums. Das bedeutet, dass sie einmal wöchentlich über das ganze Schuljahr hinweg in einem Betrieb arbeiten.


Ebenso können die Schülerinnen und Schüler trägergestützte Praxiskurse nutzen, wo sie mit Unterstützung an drei Tagen weitere Berufsfelder kennenlernen können. Der Besuch der Ausbildungsmesse in Bergheim wird individuell festgelegt.


Eine Rallye durch das Gewerbegebiet in Brauweiler gibt Aufschluss über die Vielfalt von Unternehmen und Berufen im Umfeld der Schule.


In Klasse 9 werden die sogenannten Anschlussvereinbarungen ausgefüllt, die eine Anschlussperspektive für die berufliche Zukunft festhalten. 


Ebenso steht ein Besuch des BIZ und der zuständigen Agentur für Arbeit auf dem Stundenplan.


Die Klasse 10 beginnt mit Beratungsgesprächen durch die zuständige Mitarbeiterin der Agentur für Arbeit. 

Hier werden ganz konkret die nächsten Schritte besprochen, die auf dem Weg in das Arbeitsleben nötig sind. 


Auch wird die Kontaktaufnahme zu weiterführenden Schulen und Berufsbildungswerken initiiert (Tage der offenen Tür).


Darüber hinaus haben die Schülerinnen und Schüler in allen Klassenstufen die Möglichkeit an einem kooperativen Angebot mit dem Seniorenzentrum St. Nikolaus teilzunehmen. 

Ebenso bietet sich die Möglichkeit der Teilnahme an Betriebsbesichtigungen.

 

Hilfreiche Internetadressen zur Berufsorientierung

 

Informationen zum Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“:


https://www.mags.nrw/uebergang-schule-beruf-startseite


 

Informationen zu weiterführenden Schulen sowie weiteren Möglichkeiten nach Klasse 10:


https://www.bildungslandschaft-pulheim.de/



 

Informationen zu Berufsbildern, Zugangsvoraussetzungen, Ausbildungen...


https://berufenet.arbeitsagentur.de


https://m.berufe.tv/

Das Filmportal der Arbeitsagentur


https://planet-beruf.de


Informationen zu freien Ausbildungsstellen und Praktikumsstellen



https://www.arbeitsagentur.de/


https://www.lehrstellenboerse-pulheim.de/